
Startseite » Produkttests & Vergleiche » Babyausstattung » Momcozy BM04 WLAN Kamera Babyphone im Test
Letzte Aktualisierung am 2025-09-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Momcozy BM04 Kamera-Babyphone verspricht Full-HD-Videoqualität, zuverlässige Funk-Übertragung und flexible Smartphone-Anbindung – quasi das Beste aus zwei Welten für moderne Eltern. Im folgenden Review schauen wir uns an, wie sich das Babyphone in der Praxis schlägt, welche Funktionen es bietet und wo die Vor- und Nachteile liegen. Soviel vorweg: Der Eindruck ist sehr positiv, doch wir betrachten das Gerät natürlich objektiv und kritisch.
Das Momcozy BM04 kann wahlweise über die mitgelieferte 5-Zoll-Elterneinheit oder per Smartphone-App genutzt werden. Diese Dual-Mode-Funktion ist der größte Unterschied zu herkömmlichen Babyphones. Im Nicht-WLAN-Modus verbindet sich die Kamera direkt per Funk mit dem Monitor – ideal für zuhause und für alle, die Wert auf Privatsphäre legen. Alternativ oder zusätzlich lässt sich die Kamera ins WLAN einbinden, sodass man per App von überall darauf zugreifen kann (praktisch, um z.B. unterwegs nach dem Rechten zu sehen).
Der mobile Elternmonitor bietet ein klares 5-Zoll-Bild mit scharfer Auflösung und farbtreuer Darstellung am Tag. Nachts schaltet die Kamera auf Infrarot-Nachtsicht um und liefert kontrastreiche Schwarzweiß-Bilder, ohne das Baby mit sichtbarem Licht zu stören.
Die Kamera filmt in 1080p Full-HD, wodurch selbst feine Details erkennbar sind. In der Praxis wirkt das Bild damit außergewöhnlich klar für ein Babyphone – kein Vergleich zu den körnigen Aufnahmen älterer Modelle. Auch bei vierfachem Digitalzoom bleibt das Geschehen gut zu erkennen.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die BM04-Kamera lässt sich aus der Ferne steuern. Über den Monitor oder die App kann man sie 350° horizontal schwenken und 110° vertikal neigen, sodass wirklich jeder Winkel des Kinderzimmers abgedeckt wird. Ein 2x- oder 4x-Zoom per Knopfdruck hilft dabei, auf bestimmte Bereiche näher heranzugehen. Im Test reagierte die Kamera praktisch verzögerungsfrei auf Steuerbefehle – drückt man die Pfeiltasten auf dem Monitor, bewegt sich das Bild ohne spürbare Latenz mit. Diese Echtzeit-Steuerung vermittelt ein sicheres Gefühl, immer schnell schwenken zu können, falls sich das Baby im Bettchen bewegt.
Natürlich überträgt das BM04 nicht nur Video, sondern auch Ton. Dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher in der Kamera kann man sein Baby hören und über die Elterneinheit oder das Handy mit ihm sprechen (Gegensprechfunktion). Die Klangqualität ist dabei überraschend klar – Stimmen werden deutlich übertragen, ohne blechernes Rauschen. Zusätzlich hat Momcozy acht verschiedene Schlaflieder und Naturgeräusche vorinstalliert, die man bei Bedarf über das Gerät abspielen kann, um das Baby zu beruhigen.
Die Lautstärke lässt sich dabei in zehn Stufen regeln. Viele Eltern nutzen zwar eher eigene White-Noise-Geräte oder Spieluhren, aber die Option, per Knopfdruck eine sanfte Melodie vom Babyphone abzuspielen, ist ein netter Bonus.
Das Momcozy BM04 besteht aus einer schwenkbaren Full-HD-Kamera und einem tragbaren 5-Zoll-Monitor mit eingebautem Akku. Alternativ oder gleichzeitig kann man per App auf die Kamera zugreifen. Der Vorteil: volle Flexibilität, ob man zuhause den eigenen Bildschirm nutzt oder unterwegs das Smartphone.
Überwacht werden nicht nur Bild und Ton – die Kamera hat auch einen Temperatursensor und zeigt die Raumtemperatur kontinuierlich auf dem Display an.
Bei ungewöhnlichen Werten kann das Gerät warnen (zu heiß oder zu kalt im Babyzimmer). Zudem registriert ein Bewegungssensor, wenn sich im Bettchen etwas tut. Bewegungs- und Geräuschalarme kann man nach Wunsch ein- oder ausschalten bzw. in der Empfindlichkeit abstufen. So meldet das BM04 zum Beispiel, wenn das Baby sich vom Rücken auf den Bauch gedreht hat oder zu weinen beginnt.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein besonderes Feature bei Nutzung der App ist die „Safe Zone“-Funktion. Man kann in der Kameraansicht einen Bereich definieren (z.B. die Fläche des Kinderbetts) und wird alarmiert, sobald das Kind diesen Bereich verlässt.
So etwas macht vor allem bei schon mobileren Babys oder Kleinkindern Sinn – beispielsweise, wenn das Kind alleine im Laufstall spielt. Verlässt es den sicheren Bereich, meldet die App dies sofort und man kann schnell reagieren. Neben Bewegung und Ton kann die BM04-Kamera auf Wunsch auch alarmieren, falls bestimmte Situationen eintreten, etwa wenn das Baby sich das Gesicht mit einer Decke bedeckt. In der Praxis muss man etwas ausprobieren, welche Alarme man braucht. Manche Eltern schätzen solche Warnungen als zusätzliche Sicherheit; andere empfinden sie unter Umständen als too much und werden eher nervös davon. Zum Glück lässt sich all das im Menü feinjustieren oder deaktivieren, sodass jeder nur die Benachrichtigungen erhält, die er wirklich haben möchte.
Die Einrichtung des Momcozy BM04 gestaltete sich im Test sehr unkompliziert. Im Lieferumfang ist alles Nötige enthalten – neben Kamera und Monitor auch zwei Netzteile, USB-C-Kabel in ausreichender Länge und sogar eine Wandhalterung, die alternativ als Standfuß dient.
Kamera ans Stromnetz anschließen, Monitor einschalten, und schon verbinden sich die Geräte automatisch. Für die optionale App-Einrichtung scannt man mit der Momcozy-App einen QR-Code und koppelt die Kamera ins WLAN – das dauerte ebenfalls nur wenige Minuten. Insgesamt ist die Einrichtung in 2–3 Minuten erledigt, da Kamera und Monitor ab Werk bereits gepaired sind. Die Menüführung am Monitor ist einfach und größtenteils selbsterklärend; falls nötig, hilft das beigelegte Handbuch mit klaren Schritten weiter.
Im Alltag überzeugt das BM04 mit durchdachter Bedienung. Der Elternmonitor hat an der Gehäuseoberseite physische Tasten für Lautstärke sowie ein Steuerkreuz für die Kamerabewegung – so kann man auch im Dunkeln intuitiv Tasten finden, ohne hinzuschauen. Ein kurzer Druck auf den Power-Knopf schaltet das Display aus, während das Audio weiterläuft (praktisch nachts, um nicht vom Bildschirmlicht geblendet zu werden). Alternativ bietet der integrierte VOX-Modus eine intelligente Steuerung: Dabei bleibt das Display ausgeschaltet und springt erst an, sobald das Baby ein Geräusch macht. So kann man schlafen, ohne dauernd in ein leuchtendes Display zu schauen, verpasst aber keinen Mucks vom Nachwuchs.
Wer mehrere Kinder hat, wird die Splitscreen-Funktion schätzen.
Das BM04-System lässt sich auf bis zu 4 Kameras erweitern, und zwei Bildsignale können sogar parallel nebeneinander auf dem Monitor angezeigt werden. Im Test mit zwei Kameras funktionierte das einwandfrei: Der Bildschirm teilte sich und zeigte zwei Räume gleichzeitig, z.B. Babyzimmer und Spielzimmer. Per Tastendruck („OK“ Tasta lang gedrückt halten) kann man auswählen, welche Kamera man gerade steuern oder groß sehen möchte. Auch in der geteilten Ansicht reagierten beide Kameras flott auf Schwenk-Befehle. Für Familien mit mehr als einem Kind oder Überwachung mehrerer Bereiche (Schlafzimmer, Wohnzimmer etc.) ist dieses Feature ein echter Pluspunkt.
Die Momcozy Babyphone App erweist sich als benutzerfreundlich und bietet Zugriff auf alle Einstellungen auch vom Smartphone aus. Live-Bild, Kamerasteuerung, Zoom – alles geht flüssig über die App, ebenso wie über den Handmonitor. Praktisch: Über die App lassen sich auch Fotos oder Videos aufnehmen und direkt auf dem Handy speichern. Die Kamera selbst verfügt zusätzlich über einen MicroSD-Kartenslot, sodass man Aufnahmen lokal auf Karte sichern kann.
Auf Wunsch kann man sogar einen automatischen Aufnahmemodus aktivieren, der kontinuierlich filmt oder bei Bewegungsereignissen kurze Clips aufzeichnet. Diese Funktionen sind eher Spielerei bzw. für spezielle Fälle interessant – wir haben sie im Alltag selten genutzt. Aber wenn das Baby z.B. etwas besonders Süßes macht, kann man spontan einen Moment festhalten, ohne ins Zimmer zu gehen. Per App besteht zudem die Möglichkeit, Live-Übertragungen oder Aufnahmen mit Familienmitgliedern zu teilen (z.B. den Großeltern Zugriff zu geben). Aus Datenschutz-Sicht sollte man natürlich genau überlegen, mit wem man solche Zugriffsrechte teilt – aber die Option ist da, etwa für Angehörige, die weit weg wohnen und am Alltag des Kindes teilhaben möchten.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
In puncto Hardware macht das Momcozy BM04 einen hochwertigen Eindruck. Die Kamera ist solide verarbeitet, wirkt modern und unauffällig.
Ein kleines Manko in der Konstruktion fiel uns jedoch auf: Hinten an der Kamera ragt ein kurzes Kabelstück heraus – das entpuppte sich auf Nachfrage als zusätzliche Sendeantenne. Auf den Hochglanz-Produktfotos ist dieses Detail kaum zu sehen, in echt aber schon sichtbar. Allerdings ließ sich das flexible Antennenkabel einfach so biegen bzw. hinter der Kamera entlangführen, dass es im Alltag weder stört noch auffällt. Der Elternmonitor gefällt mit seinem schlanken Design ohne ausklappbare Antenne (die Übertragungstechnik ist intern verbaut).
Er besitzt einen ausklappbaren Standfuß, mit dem man das Display z.B. auf dem Tisch abstellen kann. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt mit dezentem Klickgeräusch – nichts wackelt oder klappert.
Viele Eltern stehen vor der Entscheidung WLAN-Babyphone vs. klassisches Babyphone. Das Momcozy BM04 nimmt einem diese Entscheidung ab, denn es kombiniert beide Ansätze. Das bringt diverse Vorteile:
Zuverlässigkeit zu Hause: Die lokale Funkverbindung zwischen Kamera und Monitor funktioniert ohne Internet. Selbst wenn euer WLAN mal ausfällt oder das Smartphone-Akku leer ist, habt ihr dank der separaten Elterneinheit stets ein funktionierendes Babyphone zur Hand. Die Reichweite ist dabei völlig ausreichend für Haus und Garten – laut Hersteller ca. 300 Meter im freien Feld. Im realen Testbetrieb kamen wir problemlos durch mehrere Wände und sogar ein Stockwerk Unterschied, ohne Verbindungsprobleme. Wichtig ist nur, den Monitor nicht gerade so zu halten, dass man die eingebaute Antenne verdeckt (z.B. oben mittig mit der Hand flach abdecken) – dann kann es kurz zu Empfangsverlust kommen. Lässt man das Gerät aber einfach auf dem Tisch oder trägt es normal, bleibt die Verbindung stabil. Sollte man sich doch einmal zu weit entfernen, warnt das BM04 rechtzeitig mit einem Signal, bevor der Kontakt abreißt (Out-of-Range-Warnung).
Flexibilität von überall: Dank WLAN-Modus kann man von praktisch überall auf die Kamera schauen, sofern sie daheim im Internet hängt. Für Eltern bedeutet das z.B. im Home-Office, im Garten oder sogar beim kurzen Gang zum Nachbarn stets ein sicheres Gefühl. Die Reichweite ist über die App praktisch unbegrenzt – ob ihr nebenan beim Nachbarn Kaffee trinkt oder auf der Arbeit seid, ihr könnt jederzeit live ins Kinderzimmer spicken. Auch Benachrichtigungen (Bewegung, Ton, Temperatur) kommen dann direkt aufs Handy. Das ist schon ein beruhigender Luxus, den rein lokale Babyphones nicht bieten.
Einfache Handhabung: Gerade nachts neben dem Bett möchte man ungern erst das Handy entsperren und eine App öffnen müssen, nur um kurz aufs Baby zu schauen. Hier punktet die klassische Elterneinheit: Ein Blick aufs stehende Monitor-Display genügt. Kein Ablenkungspotential durch andere Handy-Apps, keine Eingehenden Nachrichten – das Babyphone bleibt ein eigenständiges Gerät. Umgekehrt hat man aber die App in petto, wenn man sie braucht (z.B. um im Urlaubsort vom Hotel-WLAN aus im Zimmer nach dem Rechten zu sehen). Viele rein App-basierte WLAN-Babyphones zwingen einen, stets das Smartphone zu verwenden – das BM04 bietet beide Optionen parallel. Übrigens kann man Monitor und App sogar gleichzeitig benutzen – auch das klappte im Test hervorragend. Beispielsweise kann Mama auf dem Sofa den Handheld-Monitor nutzen, während Papa auf der Terrasse per Handy-App denselben Feed checkt.
Datenschutz und Sicherheit: Ein großer Vorteil des BM04 ist, dass man die Wahl hat, ob man das Video übers Internet schicken will oder nicht. Wer Bedenken wegen Hackern oder Datenschutz hat, nutzt einfach nur die Offline-Funkstrecke. Die Direktverbindung ist abhörsicher und benötigt kein WLAN-Passwort – das Signal wird lokal und verschlüsselt übertragen. Momcozy wirbt mit „Encrypted Video Transmission“, also verschlüsselter Datenübertragung. Im E-Mail-Kontakt versicherte der Hersteller zudem, dass auf hohe Sicherheitsstandards und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesetzt wird (was unseren positiven Eindruck untermauert). Dennoch gilt: Je weniger man ein Babyphone in fremde Netzwerke einbindet, desto geringer das Risiko. Für den normalen Hausgebrauch ist die Verschlüsselung vollkommen ausreichend, aber wir würden das Gerät z.B. nicht in ein öffentliches Hotel-WLAN hängen, sondern im Urlaub lieber nur den Bildschirm verwenden. Ein weiterer Tipp für Vorsichtige: Wenn das Babyphone nicht genutzt wird, einfach Kamera vom Strom trennen. Die Momcozy-Kameras verbinden sich nach dem Wieder-Einstecken innerhalb von Sekunden wieder automatisch – man muss nichts neu koppeln oder einstellen. So hat man maximale Kontrolle darüber, wann das Gerät sendet. Da sowohl Kamera als auch Monitor auf USB-C-Anschlüsse setzen, kann man flexibel jedes Handy-Ladegerät benutzen – im modernen Haushalt liegen solche Kabel ja überall herum.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Momcozy hat mit dem BM03 auch ein reines Nicht-WLAN-Video-Babyphone im Sortiment, das wir zum Vergleich heranziehen können. Beide Modelle sind hochwertige Video-Babyphones mit ähnlicher Basisfunktion (1080p-Kamera, Nachtsicht, Temperatursensor, etc.), aber es gibt einige Unterschiede:
Kein WLAN beim BM03: Das ältere Momcozy BM03 setzt vollständig auf die lokale Funkübertragung. Eine App-Anbindung oder Fernzugriff gibt es hier nicht. Das kann für Eltern attraktiv sein, die keinerlei Internetverbindung am Babyphone möchten. Allerdings fehlen dadurch Features wie Live-Überwachung von unterwegs, Safe Zone Benachrichtigung oder Cloud-Aufnahmemöglichkeiten, die das BM04 bietet.
Größeres Display und Auflösung: Das BM03 kommt mit einem 5,5 Zoll großen Elternmonitor und echter 1080p Full-HD-Auflösung auf dem Bildschirm. Das BM04-Display ist mit 5 Zoll etwas kleiner. In der Praxis fällt der Unterschied kaum ins Gewicht – auch das BM04-Bild ist sehr scharf und detailreich. Wer jedoch besonderen Wert auf ein größeres Bild legt, hat beim BM03 einen kleinen Vorteil.
Akku und Laufzeit: Beide Monitore sind kabellos nutzbar und akkubetrieben. Das BM04 hat einen 5000 mAh Akku und erreicht ca. 10 Stunden Dauerbetrieb mit eingeschaltetem Bildschirm bzw. um die 20 Stunden im VOX-Modus (also normaler Nutzung mit überwiegend ausgeschaltetem Screen). Das BM03 besitzt sogar einen etwas größeren 5800 mAh Akku – dank effizienterem Eco-Modus kommt es laut Hersteller auf bis zu 5 Tage Laufzeit im Standby (Vox an, Display meist aus). Im Alltag bedeutet das: Beide Geräte schaffen problemlos eine Nacht ohne Ladung. Das BM03 hält potentiell länger durch, während man das BM04 bei sehr intensiver Nutzung (dauerhaftem Anlassen des Bildschirms) eventuell täglich laden muss. Für normale Abende und Nächte reicht die Akkuleistung aber in beiden Fällen locker aus.
Reichweite: Hier hat das BM03 auf dem Papier die Nase vorn – es überbrückt bis zu 500 m Distanz (1640 ft) im offenen Feld, während das BM04 ca. 300 m (1000 ft) erreicht. Diese Differenz merkt man eigentlich nur, wenn man ein sehr großes Haus oder Grundstück hat. In der durchschnittlichen Wohnung/Haus bewegen wir uns meist weit unterhalb dieser Distanzen. Wichtig ist: Beide Modelle funken ausreichend weit, und beide warnen, falls man den Empfangsbereich verlässt. Wo die Funkreichweite endet, kann das BM04 ja zur Not mit dem WLAN-Modus unbegrenzt weiter überwachen – ein echter Vorteil, den das BM03 nicht hat.
Aufnahmefunktionen: Das BM03 bietet ebenfalls lokale Video-Aufnahme bei Bewegung und ein microSD-Speicherfeature. Sogar eine 32-GB-Speicherkarte ist im Lieferumfang oft direkt enthalten. Das BM04 hingegen hat die modernere Variante mit wahlweise Speicherkarte (nicht inkludiert) oder Cloud-Speicherung (Abo-Service). Beide Geräte können Fotos per Schnappschuss-Taste machen. Insgesamt sind die Aufnahme-Features eher Gimmicks – wer wirklich dauerhafte Videoüberwachung braucht, greift wahrscheinlich eher zu speziellen WLAN-Kameras. Für den normalen Babyphone-Einsatz sind diese Funktionen „nice to have“, aber nicht kaufentscheidend.
Unterm Strich zeigt der Vergleich: Das BM03 lohnt sich für Eltern, die maximale lokale Qualität möchten (größeres Display, etwas stärkerer Akku, enorme Funkreichweite) und auf App-Funktionen bewusst verzichten. Das BM04 hingegen ist perfekt für alle, die die Flexibilität von WLAN schätzen und dennoch nicht auf einen eigenen Bildschirm verzichten möchten. Preislich liegen beide Modelle nah beieinander – welches besser passt, hängt also vor allem von den persönlichen Vorlieben ab.
Nach ausführlichem Test können wir das Momcozy BM04 Dual-Mode Video-Babyphone wärmstens empfehlen. Es vereint die Zuverlässigkeit eines klassischen Babyphones (sofort einsatzbereit, stabiles Funkbild, kein WLAN-Zwang) mit den Vorzügen moderner Smart-Tech (Fernzugriff per App, intelligente Alarme, Aufzeichnungsmöglichkeiten). Gerade diese Kombination sucht man bei vielen Konkurrenzprodukten vergeblich – oft muss man sich für entweder App oder separate Einheit entscheiden. Hier hat man beides in einem Paket.
Positiv aufgefallen sind uns insbesondere:
Hervorragende Bild- und Tonqualität: Die 1080p-Kamera liefert ein gestochen scharfes Bild am Tag und ein klares Infrarotbild bei Nacht. Die Audioübertragung hat uns auch überzeugt – echtes Weinen wird sicher erkannt, während leises Brabbeln nicht sofort Alarm schlägt. Zweiwege-Talk funktionierte mit gut verständlicher Stimme in beide Richtungen.
Viele nützliche Funktionen: Vom Temperatursensor über VOX-Geräuscherkennung bis hin zu Bewegungs- und Zonenalarm bietet das BM04 eine beeindruckende Palette an Features. Eltern können die Benachrichtigungen individuell einstellen und so genau definieren, worüber sie informiert werden wollen. Die App ist einfach gehalten, aber effektiv – Dinge wie Kamera-Schwenken, Zoom oder das Aufnehmen von Videos sind intuitiv möglich. Innovativ fanden wir die Safe-Zone-Benachrichtigung, auch wenn wir sie persönlich kaum brauchten.
Gute Akkulaufzeit & USB-C: In unserem Praxistest hielt der Monitor mehrere Abende durch, bevor er ans Ladegerät wollte. Mit ca. 7–8 Stunden Screen-On-Zeit (höchste Helligkeit) kommt man gut hin; im Standby noch deutlich länger. Über Nacht im VOX-Modus war der Akku morgens noch halb voll – die angegebenen ~20 Stunden erscheinen realistisch. Durch USB-C an Kamera und Bildschirm kann man flexibel laden, auch unterwegs mit einer Powerbank.
Erweiterbarkeit: Familien mit mehreren Kindern können einfach weitere Kameras (auch separat erhältlich) ins System integrieren. Bis zu vier Kameras in einem System machen das BM04 zukunftssicher für wachsende Familien. Die Split-Screen-Ansicht für zwei Feeds gleichzeitig ist ein praktisches Alleinstellungsmerkmal in dieser Geräteklasse.
Natürlich ist selbst das beste Babyphone kein Ersatz für die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen im Kinderzimmer. Auch mit Kamera sollte man sich an die Schlafrichtlinien halten: Bettchen frei von Kissen, Decken oder Kuscheltieren halten, und auf eine angemessene Raumtemperatur achten. Ein Babyphone kann Eltern unterstützen und entlasten, aber es ersetzt nicht Umsicht und gesunden Menschenverstand.
Negative Punkte sind beim Momcozy BM04 kaum der Rede wert, aber der Fairness halber zu erwähnen: Die Fülle an Funktionen kann anfangs etwas überfordernd wirken – man sollte etwas Zeit einplanen, um alle Einstellungen nach den eigenen Bedürfnissen zu konfigurieren. Besonders die Standard-Benachrichtigungseinstellungen der App waren uns zunächst zu „chatty“ (die App speicherte z.B. bei jeder Alarmmeldung automatisch einen Screenshot mit Uhrzeit, was wir dann deaktiviert haben). Zudem könnten die deutschen Übersetzungen an ein paar Stellen genauer sein, aber das sind Kleinigkeiten, die per Update behebbar wären. Die herausstehende Antennen-Kabelschlaufe an der Kamera ist optisch nicht ideal gelöst, störte im Alltag jedoch überhaupt nicht.
Unser Gesamtfazit fällt sehr positiv aus: Das Momcozy BM04 ist ein durchdachtes, leistungsfähiges Babyphone, das Eltern maximale Flexibilität bietet. Man merkt dem Produkt an, dass es von Eltern für Eltern entwickelt wurde – viele kleine Details (vom Standfuß über die Menüführung bis zur schnellen Reaktionszeit der Kamera) machen die Nutzung angenehm. Wer ein Video-Babyphone mit WLAN sucht, aber nicht auf die Sicherheit einfache Handhabung eines separaten Empfangsgeräts verzichten will, liegt hier genau richtig. Wir wüssten kaum, was man sich von einem Babyphone noch mehr wünschen könnte.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
*Alle Produktlinks Links sind Affiliatelinks. Mit deinem Kauf erhalte ich dabei eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.